Herzlich willkommen
Informationen zu den Lübecker Märtyrern
Vor fast 80 Jahren, am 10. November 1943 wurden im Hamburger Gefängnis am Holstenglacis vier Geistliche durch das Fallbeil hingerichtet. Im Abstand von jeweils nur drei Minuten sterben die katholischen Kapläne Eduard Müller, Johannes Prassek und Hermann Lange sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink. Sie hatten öffentlich und bei den ihnen anvertrauten Gläubigen gegen die Verbrechen des Nazi-Regimes Stellung bezogen. Im Zeugnis durch ihr Leben und Sterben haben sie die trennenden Grenzen der Konfessionen überwunden und wurden zum leuchtenden Beispiel wirklicher Ökumene. Am 25. Juni 2011 wurden die katholischen Kapläne seliggesprochen, das ehrende Gedenken gilt weiter allen Vieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie Porträts der vier Geistlichen, ihre Abschiedsbriefe, eine Dokumentation der Seligsprechung, Texte, Predigten, Gedenkorte und Termine sowie Quellen zur tiefergehenden Information.
Neueste Beiträge
-
Im Vorraum der Herz-Jesu-Kapelle des Kinderkrankenhauses Wilhelmstift,
Liliencronstraße 130, 22149 Hamburg - ist in der Zeit vom 19. September bis 23. September täglich von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine Ausstellung zu den Lübecker Märtyrern zu sehen. Johannes Prassek war lange Jahre Messdiener im Wilhelmstift und ist der Patron der Pfarrei Seliger Johannes Prassek im Hamburger Nordosten.
Zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, 19. September um 19:00 Uhr wird Peter Voswinckel, Autor des Buches "Geführte Wege" mit einem Vortrag zu Gast sein. Ausstellungsauklang ist am Sonntag, 24. September um 10.00 Uhr, vorher ist um 08:30 Uhr Heilige Messe in der Krankenhaus-Kapelle.
weiterlesen
-
Unter dem Motto „Come together“ findet die beliebte Lübecker Museumsnacht am Samstag, 26. August, zum 21. Mal statt. Rund 180 Aktionen stehen auf dem Programm und zum ersten Mal ist auch die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer am Programm beteiligt.
Die 21 Lübecker Museumsnacht öffnet am von 18 bis 24 Uhr ihre Pforten. Mit dabei sind die Lübecker Museen, Galerien und in diesem Jahr auch die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer. Dort werden Kurzfilme zum Leben und Zeugnis der Lübecker Märtyrer gezeigt, kurze Führungen durch die Gedenkstätte und die Schatzkammer schaffen einen ersten Einblick in das Geschehen während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft.
weiterlesen
-
Vom 24. Juni bis zum 7. Juli ist der Escape-Room „Der Löwe von Münster“ zu Gast in Hamburg. In den Räumen der Domschule St. Marien (Schmilinskystraße 70, 20099 Hamburg) stehen zwei Spielräume und eine Quizrallye bereit, in der Domkirche St. Marien ist zeitgleich die interaktive Ausstellung „Unantastbar Menschsein“ über Kardinal Clemens August Graf von Galen und die Würde des Menschen zu sehen.
Der Escape-Room – organisiert und finanziert vom Erzbistum Hamburg, vom Bonifatiuswerk und von der Erzbischöflichen Stiftung Lübecker Märtyrer - ist aus Anlass der Bistumswallfahrt auf den Spuren der Lübecker Märtyrer zu Gast in Hamburg. Buchen Sie Ihr Zeitfenster im mobilen Escape-Room. Den Buchungskalender finden Sie online.
weiterlesen
-
Für Samstag, den 24. Juni 2023 plant die Erzbischöfliche Stiftung Lübecker Märtyrer gemeinsam mit dem Erzbistum Hamburg und mit der Ev. Luth. Nordkirche einen geistlichen Tag in Hamburg. 2023 jährt sich zum 80. mal die Verurteilung und Ermordung der vier Märtyrer.
weiterlesen
-
Am Montag, den 19. September, war eine Gruppe aus dem Partnerbistum Iguazu/Argentinien zu Gast in der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer.
weiterlesen
-
Material für die Unterrichtsgestaltung mit Schülern, für die Gemeindearbeit und Erwachsenenbildung steht hier zum Herunterladen bereit.Die Filme sind im Rahmen eines Projektes 2018 und 2019 mit freundlicher Unterstützung durch das Erzbistum Hamburg, durch die Franz-von-Sales-Medienstiftung und durch den Ökumenischen Verein Andere Zeiten e.V. entstanden.
weiterlesen